Was sind Cookies und warum verwenden wir sie auf der Unisima-Website
Ein Cookie ist eine Datei, die auf das Gerät des Nutzers heruntergeladen wird, wenn er auf bestimmte Webseiten zugreift, um Informationen über das Surfverhalten von diesem Gerät zu speichern und abzurufen.
Cookies ermöglichen es dieser Webseite unter anderem, Informationen über die Entscheidungen und Gewohnheiten des Nutzers zu speichern und abzurufen. Bei Unisima verwenden wir sie, um die Erfahrung auf unseren Webseiten zu personalisieren, den registrierten Nutzer zu identifizieren und zu erinnern und die Navigation zu erleichtern.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Verwendung von Cookies keine persönlichen Daten des Nutzers bereitstellt, der gegenüber Unisima anonym bleibt.
Der Nutzer kann seinen Browser so konfigurieren, dass er die Verwendung von Cookies nicht akzeptiert, in diesem Fall wird die Personalisierung der Erfahrung nicht angewendet, obwohl er weiterhin normal auf die Inhalte unserer Webseiten zugreifen kann.
Auf der Wikipedia-Seite können Sie mehr Informationen darüber erhalten, was Cookies sind und wie sie funktionieren.
Welche Arten von Cookies verwendet die Unisima-Website
Cookies können je nach ihrer Dauerhaftigkeit in Sitzungs-Cookies oder dauerhafte Cookies unterteilt werden. Erstere verfallen, wenn der Nutzer den Browser schließt. Letztere verfallen, wenn der Zweck, für den sie dienen, erfüllt ist (zum Beispiel, damit der Nutzer auf den Unisima-Webseiten und -Diensten identifiziert bleibt) oder wenn sie manuell gelöscht werden.
Zusätzlich können Cookies je nach ihrem Zweck wie folgt klassifiziert werden:
Leistungs-Cookies: Diese Art von Cookie merkt sich Ihre Präferenzen für die Werkzeuge, die in den Diensten vorhanden sind, sodass Sie den Dienst nicht jedes Mal neu konfigurieren müssen, wenn Sie ihn besuchen. In dieser Kategorie sind beispielsweise enthalten:
- Lautstärkeeinstellungen von Video- oder Audioplayern.
- Videoübertragungsgeschwindigkeiten, die mit Ihrem Browser kompatibel sind.
Geolokalisierungs-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um herauszufinden, in welchem Land Sie sich befinden, wenn Sie einen Webdienst anfordern. Dieses Cookie ist völlig anonym und wird nur verwendet, um den Inhalt an Ihren Standort anzupassen.
Registrierungs-Cookies: Registrierungs-Cookies werden erstellt, wenn der Nutzer sich registriert hat oder später seine Sitzung geöffnet hat, und werden verwendet, um ihn auf den Webseiten und Diensten mit folgenden Zielen zu identifizieren:
- Den Nutzer identifiziert zu halten, sodass, wenn er einen Dienst oder eine Webseite schließt, den Browser oder den Computer und zu einem späteren Zeitpunkt oder an einem anderen Tag wieder auf diesen Dienst oder diese Webseite zugreift, er weiterhin identifiziert bleibt, was seine Navigation erleichtert, ohne sich erneut identifizieren zu müssen. Diese Funktionalität kann unterdrückt werden, wenn der Nutzer die Funktion „Abmelden“ drückt, sodass dieses Cookie gelöscht wird und der Nutzer bei erneutem Zugriff auf die Webseite sich anmelden muss, um identifiziert zu bleiben.
- Zu überprüfen, ob der Nutzer berechtigt ist, auf bestimmte Dienste zuzugreifen, z.B. an einem Wettbewerb teilzunehmen.
- Zusätzlich können einige Dienste Konnektoren von Drittanbietern wie Facebook, Twitter oder Google verwenden. Wenn der Nutzer sich mit Social-Media-Anmeldedaten oder einem Drittanbieter-Identifikationssystem bei einem Dienst registriert, autorisiert er diesen, ein persistentes Cookie zu speichern, das seine Identität speichert und ihm den Zugang zur Webseite garantiert, bis es abläuft. Der Nutzer kann dieses Cookie löschen und den Zugang zur Webseite über soziale Netzwerke oder Drittanbieter-Identifikationssysteme widerrufen, indem er seine Präferenzen im spezifischen sozialen Netzwerk aktualisiert.
Analyse-Cookies: Jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Webseite oder einen Dienst besucht, generiert ein Werkzeug eines externen Anbieters (Google Analytics, comScore und ähnliche) ein analytisches Cookie auf dem Gerät des Nutzers. Dieses Cookie, das nur beim Besuch generiert wird, wird bei zukünftigen Besuchen der Unisima-Dienste verwendet, um den Besucher anonym zu identifizieren. Die Hauptziele, die verfolgt werden, sind:
- Die anonyme Identifikation der navigierenden Nutzer über das „Cookie“ (identifiziert Browser und Geräte, keine Personen) zu ermöglichen und daher die ungefähre Zählung der Anzahl der Besucher und ihrer zeitlichen Entwicklung.
- Die anonymen Identifizierung der am häufigsten besuchten Inhalte und daher die attraktivsten für die Nutzer.
- Zu wissen, ob der zugreifende Nutzer neu ist oder einen wiederholten Besuch macht.
Wichtig: Sofern der Nutzer sich nicht auf einer Unisima-Webseite registriert, wird das Cookie niemals mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht, die ihn identifizieren könnten. Diese Cookies werden nur für statistische Zwecke verwendet, die helfen, das Benutzererlebnis auf der Seite zu optimieren.
Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien dieser Analysetools finden Sie in Google Analytics.
Werbe-Cookies: Diese Art von Cookies ermöglicht es, die Informationen über die Anzeigen, die jedem anonymen Nutzer auf den Unisima-Webseiten angezeigt werden, zu erweitern. Unter anderem wird die Dauer oder Häufigkeit der Anzeige von Werbeeinblendungen, die Interaktion mit diesen oder das Navigations- und/oder Nutzungsverhalten der Nutzer gespeichert, da sie helfen, ein Werbeinteressenprofil zu erstellen. So kann Werbung angeboten werden, die den Interessen des Nutzers entspricht.
Für das Management der Werbung auf Unisima werden Werbedienste von Drittanbietern verwendet. Diese Drittanbieter können Cookies speichern, die von den Unisima-Webseiten von den Browsern der Nutzer gesendet werden, sowie auf die darin gespeicherten Daten zugreifen.
Die Unternehmen, die diese Cookies generieren, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien.
Derzeit verwendet Unisima die Google Doubleclick-Plattform, um diese Dienste zu verwalten.
Wie man Cookies im Browser deaktiviert
Die meisten Browser ermöglichen es dem Nutzer inzwischen, zu konfigurieren, ob sie Cookies akzeptieren möchten und welche davon. Diese Einstellungen befinden sich normalerweise in den ‚Optionen‘ oder ‚Einstellungen‘ im Menü Ihres Browsers.
Hier sind die Anweisungen zur Konfiguration von Cookies in den wichtigsten Browsern:
- Chrome: Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Datenschutz -> Inhaltseinstellungen. Für weitere Informationen können Sie den Google-Support oder die Hilfe des Browsers konsultieren.
- Firefox: Extras -> Optionen -> Datenschutz -> Verlauf -> Benutzerdefinierte Einstellungen. Für weitere Informationen können Sie den Mozilla-Support oder die Hilfe des Browsers konsultieren.
- Internet Explorer: Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> Einstellungen. Für weitere Informationen können Sie den Microsoft-Support oder die Hilfe des Browsers konsultieren.
- Safari: Einstellungen -> Sicherheit. Für weitere Informationen können Sie den Apple-Support oder die Hilfe des Browsers konsultieren.